Programm-Anmerkungen
Hymn to Chances Lost - Nonett für Streicher (2004)

«Das Stück wurde inspiriert von all jenen Momenten des Lebens, in denen ich das Gefühl hatte, eine Gelegenheit sei vertan worden. – Ein Requiem für die vielen positiven Ereignisse, persönliche oder allgemeine, die niemals Wirklichkeit wurden. So zumindest lautete mein Ausgangspunkt. Aber über verlorene Chancen zu klagen heisst vielleicht, gegen das Leben selbst ungerecht zu sein. Wie können wir zwischen guten und bösen Folgen von Entscheidungen trennen? Ist das alte ‹ad astra per aspera› (durch Nacht zum Licht) tatsächlich ein richtigerer Weg?
  Jedes Kunstwerk, das uns in einer endgültigen Form vorgestellt wird, ein Buch, ein Bild – ein Musikstück, wurde in einer ‹kontrollierten Umgebung› (als dem Leben entgegengesetzt) geschaffen, wo die Folgen aller Entscheidungen zu 100% in der Hand des Künstlers / Schöpfers lagen. Für mich bedeutet Improvisation das Gegenteil von rationaler intellektueller Form. Was würde geschehen, wenn ein Abschnitt der Improvisation Eingang fände in eine ansonsten ganz strukturierte Komposition? Und wie erhielte Musik, die fast in das Stück gelangt wäre, eine zweite Chance? Können unzusammenhängende Fragmente einen Sinn als musikalisch bereichernde Erfahrung ergeben, wenn manche mit melodischem Potential aufgeladen werden und andere rein abstrakt scheinen?
  Eine Hymne ist definiert als ein ‹Preisgesang›, oft religiösen oder patriotischen Charakters. Ich opfere alle verlorenen Chancen dieser Ode, unvollkommen wie sie sein mag, um das Leben in der Gegenwart zu preisen, – nicht den verlorenen Gelegenheiten zum Trotz, sondern zum Dank!
 
 
Ich finde, ein Streichnonett ist ein höchst interessantes Ensemble. Besonders in der ziemlich unorthodoxen Verteilung der Instrumente: 3 Violinen, 3 Violen und 3 Celli – tatsächlich ein dreifaches Streichtrio. Allein die Grösse dieses Ensembles suggeriert mir einen grossen Klang ähnlich einem Kammerorchester. Das verhältnismässig grosse Gewicht der tiefen Streichinstrumente steht für ein eher dunkel und schwer getöntes Stück, bietet aber zugleich grosse Ausdrucksmöglichkeiten.
  In diesem Nonett hat jedes Instrument seine eigene, einmalige Stimme und mindestens eine führende Episode in der musikalischen Handlung. Es sollte also ein höchst demokratisches Stück Kammermusik sein.»

                                                                                                           home

 

Programme Notes
Hymn to Chances Lost - Nonet for Strings (2004)

»The piece was inspired by all those moments in life when I felt an opportunity was lost. - A requiem for the many positive events, intimate or universal, that never came to be. At least that is how I started out. But to mourn the lost chances is perhaps to be dishonest to life itself. How can we judge between good and evil outcomes of choice? Is the old “ad astra per aspera” (to the stars through difficulties) in fact a more proper path to tread?
  Any work of art that is presented to us in a final form; a book, a painting – a piece of music, has been created in a “controlled environment” (as opposed to life) where the outcome of choice was 100% in the hand of the artist/creator. To me, improvisation represents the opposite of rational intellectual form. What would happen if a section of improvisation finds its way into an otherwise structured composition? And how to have the music that almost made it into the piece get a second chance? Can disunited fragments make sense as a musical enriching experience if some are charged with melodic potential and others seem purely abstract?
  A Hymn is defined as “a song of praise”, often of religious or patriotic character. I offer all chances lost this ode, imperfect as it may be, to praise life at present, - not despite of our lost opportunities, but thanks to them!

  I find a string Nonet to be a most interesting ensemble. Especially in this rather unorthodox distribution of the instruments with 3 violins, 3 violas and 3 cellos, - in fact a tripled string trio. The size of the ensemble alone suggests a big sound - equivalent of that of a chamber orchestra. The proportional large amount of low pitch instruments makes for a potentially dark and heavy timbered piece, but offers a great arsenal of expression as well.
  In the Nonet each instrument has its unique voice and furthermore at least one leading passage in the musical plot. It is thus intended to be a highly democratic piece of chamber music.«
 

home